
das-ist-mir-wichtig
Das ist mir wichtig in der Politik
Voraus denken
Politik bedeutet für mich, vorausschauende Lösungen zu entwickeln und unsere Zukunft mitzugestalten. Die Welt um uns herum verändert sich. Wenn wir vorausdenken, können wir den Wandel aktiv beeinflussen und mitbestimmen, was sich in unserer Stadt verändern und was so bleiben soll, wie wir es heute schätzen.
Zuhören
Politik bedeutet für mich, verschiedene Blickwinkel und Meinungen einzubeziehen.
Gute Lösungen sind nur möglich, wenn wir uns gegenseitig zuhören und zusammen arbeiten. Die sachorientierte und respektvolle Zusammenarbeit ist mir wichtiger als Parteipolitik, Partikularinteressen oder persönliche Profilierung.
Umsetzen
Politik bedeutet für mich, fundierte und nachvollziehbare Entscheide zu treffen und diese konsequent umzusetzen.
Miteinander statt gegeneinander erreichen wir mehr. Mit dem gemeinsamen Engagement tragen alle dazu bei, dass unsere Stadt lebendig und lebenswert ist: die Politik, Unternehmen, Verbände sowie jede Einwohnerin und jeder Einwohner.
dafür-setzte-ich-mich-ein
Dafür setze ich mich ein
Damit Schaffhausen ein vielfältiger, lebendiger Standort für Unternehmen und die Stadtbevölkerung ist und bleibt, braucht es ganzheitliche Lösungen nach den Grundsätzen der Nachhaltigen Entwicklung. Diese umfasst eine intakte Umwelt, wirtschaftliches Wohlergehen und eine solidarische Gesellschaft.
Damit ist Nachhaltigkeit für mich nicht nur ein Schlagwort sondern ein klares Ziel. Eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Schaffhausen heisst:
- Wir leben nicht auf Kosten von anderen Personen oder zukünftigen Generationen.
- Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind im Gleichgewicht und wir erarbeiten ganzheitliche Lösungen, die…
… Sorge zu den natürlichen Ressourcen tragen,
… wirtschaftlich tragfähig und finanzierbar sind für die Stadt und die Unternehmen,
… Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner aufnehmen und die Lebensqualität für alle Bevölkerungsgruppen verbessern.
Ziele-und-Erreichtes
Meine Arbeit im Baureferat
Als Baureferentin setze ich mich zusammen mit meinen Mitarbeitenden für die Entwicklung und den Unterhalt des öffentlichen Raums und der städtischen Infrastruktur ein. Das Baureferat bewirtschaftet, pflegt und reinigt Strassen, Plätze, Grünräume und Wälder. Wir planen die Stadtentwicklung und Bauprojekte, bauen und unterhalten die städtischen Liegenschaften, begleiten und prüfen private Bauvorhaben und erbringen Dienstleistungen für Entsorgung, Erholung, Sport und Natur.
Damit tragen wir dazu bei, dass Schaffhausen eine lebenswerte, vielfältige und attraktive Stadt zum Wohnen und Arbeiten ist und bleibt.
Ziele und Erreichtes
Die folgenden Beispiele zeigen, welche Aufgaben und Projekte wir seit 2017 umgesetzt haben. Einen Einblick dazu geben auch die Stellungnahmen und Berichte unter » Aktuell
Stadtentwicklung
Eine lebenswerte, vielfältige und attraktive Stadt verbindet Wohnen, Arbeiten und Erholung. Dies wird erreicht durch:
- koordinierte Planung der öffentlichen Infrastruktur für Verkehr, Versorgung, Sport, Spielplätze usw.
- gezielte Erhöhung der Nutzungsdichte sowie vernetzte und ökologisch wertvolle Grün- und Freiräume
- aktive Landpolitik und Baurechte zur Förderung von Gewerbe, Industrie, gemeinnützigem Wohnungsbau und vielfältigen Wohnformen für Jung und Alt
- klare Grundlagen und Prozesse, die Planungssicherheit schaffen und eine effiziente Projektabwicklung gewährleisten
Erreichte Ziele und umgesetzte Projekte:
- Richtplan Siedlung: Mit dem im Januar 2019 vom Stadtrat verabschiedeten Richtplan Siedlung liegt eine wichtige strategische Grundlage für die Entwicklung unserer Stadt vor. Der Richtplan zeigt auf, wie mit der Siedlungsentwicklung nach innen eine hohe Wohn-, Arbeitsplatz- und Umgebungsqualität angestrebt wird. Dabei geht es sowohl um die Entwicklung und Modernisierung des Gebäudebestandes als auch um die Frei- und Grünräume, deren Qualität bei der baulichen Verdichtung einen wichtigen Stellenwert einnimmt.
- Wohnraumentwicklung: Die Abgabe städtischer Grundstücke ist ein Pfeiler der Wohnraumstrategie der Stadt Schaffhausen. Für die Vergabe der Grundstücke «Hohberg» und «Wagenareal» haben wir 2017 bzw. 2018 ein Wettbewerbsverfahren durchgeführt. Im 2018 konnten die altersgerechten Wohnungen in der Siedlung «Silber» bezogen werden. Die Vorlagen zur Abgabe der Grundstücke «Alpenblick» und «Werkhof Hochstrasse» im Baurecht haben wir im 2020 an den Grossen Stadtrat überwiesen. Zur Erarbeitung von Grundlagen für die Entwicklung der «Vorderen Breite» haben wir eine Testplanung durchgeführt. Nach der Auswertung der Rückmeldungen aus der Bevölkerung haben wir im Stadtrat entschieden, den Prozess zur Entwicklung der Vorderen Breite im Sinne einer vorausschauenden Planung weiterzuführen. In der weiteren Bearbeitung werden wesentliche Punkte - zum Beispiel bezüglich Verkehrsführung - angepasst, alle Themenfelder vertieft und dabei insbesondere die folgenden Aspekte bearbeitet: Städtebauliche Struktur, Anbindung an die Altstadt mit allen Verkehrsmitteln, Grünräume und Freiraumvernetzung.
- Grundlagen für Bauvorhaben: Mit der Verabschiedung des Verzeichnisses der schützenswerten Kulturdenkmäler der Stadt Schaffhausen (VKD) im Jahr 2018 haben wir einen seit Jahren bestehenden Auftrag erfüllt. Das behördenverbindliche Verzeichnis schafft Planungssicherheit für Eigentümerinnen und Eigentümer, Planende und die Behörden klare Grundlagen und Rechtssicherheit. Auch die neu erarbeiteten Gestaltungsrichtpläne für die Dorfkernzonen tragen zur Planungssicherheit bei, indem die Grundlagen zur Beurteilung von Bauprojekten übersichtlich und transparent festgehalten werden.
Umwelt und Energie
Die Umwelt und die natürlichen Ressourcen sind die Grundlagen für unser Wohlergehen. Deshalb setze ich mich ein für:
- vielfältige Grün- und Freiräume, die nachhaltig bewirtschaftet werden
- eine gesunde Umwelt, z.B. saubere Luft, gutes Trinkwasser, Lärmschutz
- Klimaschutz, Reduktion des Energieverbrauchs und Investitionen in erneuerbare Energien, Reduktion der Abhängigkeit von Energieimporten
Erreichte Ziele und umgesetzte Projekte:
- Grünstadt Schweiz: Das im August 2019 überreichte Silber-Label von Grünstadt Schweiz ist eine Auszeichnung für das langjährige Engagement der Stadt Schaffhausen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der städtischen Grünräume und Wälder (Medienmitteilung vom 14.08.2020). Der Bericht der Experten zeigt aber auch auf, wo Verbesserungspotenziale bestehen. Die Massnahmen für kontinuierliche Verbesserungen werden schrittweise umgesetzt.
- Energierichtplan: Der Stadtrat hat im Mai 2019 den kommunalen Energierichtplan für die Stadt Schaffhausen verabschiedet. Der aktualisierte Energierichtplan konkretisiert die Energieversorgung im Wärmebereich. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen und den Verbrauch fossiler Energieträger zu reduzieren und die Verwendung erneuerbarer Energieträger zu erhöhen. Zur Umsetzung des Energierichtplans sind bereits mehrere Wärmeverbünde in Erarbeitung.
- Förderprogramm Energie: Das Förderprogramm Energie unterstützt Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, wenn sie ihre Liegenschaft besser isolieren oder auf erneuerbare Energien umsteigen. Seit 2020 wird das Förderprogramm der «Energiestadt Gold» Schaffhausen zusammen mit dem Kanton geführt (Medienmitteilung vom 16.01.2020). So konnten wir die Förderbereiche in der Stadt Schaffhausen erweitern.
- Ökologische Aufwertungen: Massnahmen zur Schaffung und Pflege von ökologisch wertvollen Flächen von Grün Schaffhausen und in Zusammenarbeit mit Landwirten und Verbänden laufend umgesetzt, wie z.B. die Vernetzungsprojekte im Eschheimertal-Griesbach und Schaffhausen Ost. Das Baureferat setzt die Ziele der Freiraumstrategie schrittweise um. Dazu tragen auch die verbesserten Prozesse zur Koordination von Grünraum- und Strassenunterhalt bei.
Mobilität
Effiziente und umweltfreundliche Verkehrssysteme und Verkehrsräume sind ein entscheidender Standortfaktor, der die Wohn- und Lebensqualität beeinflusst. Ein stadtverträglicher Verkehr bedeutet:
- attraktive und sichere Verbindungen für alle Verkehrsträger
- negative Auswirkungen des Verkehrs auf Menschen und Umwelt reduzieren, d.h. emissionsarme und flächensparende Verkehrsmittel fördern
- bestehende Verkehrsinfrastrukturen effizient nutzen
- Strassenräume und Plätze aufwerten
Erreichte Ziele und umgesetzte Projekte:
- Gesamtverkehrskonzept: Die übergeordneten Ziele und Schwerpunkte für die Entwicklung der Mobilität in den nächsten 20 Jahren werden im Gesamtverkehrskonzept festgelegt. Dazu haben wir die Grundlagen für die Weiterentwicklung des Verkehrssystems überprüft und auf die aktuellen und künftigen Bedürfnisse und Herausforderungen der Stadt Schaffhausen ausgerichtet. Ziel des Gesamtverkehrskonzepts 2020 ist es, die Verkehrserschliessung für die Bevölkerung, die Wirtschaft und Besucherinnen und Besucher sicherzustellen, die negativen Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt zu reduzieren und die finanziellen Belastungen für die öffentliche Hand tragbar zu halten.
- Umsetzung Projekte der Agglomerationsprogramme (AP): Das Ziel des Programms Agglomerationsverkehr ist, die Verkehrs- und Siedlungsentwicklung aufeinander abzustimmen. Die Projekte werden schrittweise umgesetzt, aktuelle Schwerpunkte der Planungen sind die Bahnhofstrasse, das Duraduct, der Veloweg Herblingertal und der Bereich Adlerunterführung / Schwabentor. Bereits einen Schritt weiter sind die folgenden Projekte, die aktuell umgesetzt werden: Rheinuferstrasse, Ausbau der Buslinien in Herblingen, Gennersbrunnerstrasse/Industriestrasse, Elektrifizierung der Busflotte.
- Sicherheit und Hindernisfreiheit für Fussgänger*innen: Damit die Anliegen der verschiedenen Verkehrsteilnehmer*innen berücksichtigt werden, haben wir die Prozesse bei der Erarbeitung von Projekten angepasst. Die bestehende Infrastruktur wird schrittweise optimiert, entsprechende Grundlagen wurden für Fussgängerstreifen und für Bushaltestellen festgelegt und an vielen Orten umgesetzt (z.B. Bushaltestellen Hallenbad, Rheinhalde). Ein weiteres Beispiel sind die in der Altstadt umgesetzten Massnahmen für eine bessere Begehbarkeit der Fussgängerzone für Menschen mit Einschränkungen.
- Verbesserungen für den Veloverkehr: Die Situation für den Veloverkehr wird laufend durch diverse kleinere Massnahmen verbessert. In den letzten Jahren umgesetzt wurden z.B. der Velostreifen und die vorgelagerte Veloaufstellspur an der Moserstrasse, die neue Veloampel bei der Adlerunterführung sowie rote Markierungen zur Erhöhung der Sicherheit. Zudem wurden Massnahmen zur Verbesserung der Veloparkierung rund um den Bahnhof geprüft und als erster Schritt die Abstellanlage beim Landhausparkplatz aufgewertet. Die Prozesse wurden so angepasst, dass Optimierungen für den Fuss- und Veloverkehr bei allen Strassenbauprojekten in einer frühen Phase von der Fachstelle Langsamverkehr geprüft und schliesslich von den zuständigen Projektleitern umgesetzt werden. Umfassendere Projekte werden im Rahmen der AP umgesetzt (vgl. oben).
- Elektromobilität: Die Chancen der Elektromobilität sollen auch in der Stadt Schaffhausen genutzt werden. Der Stadtrat hat 2019 entsprechende Grundsätze verabschiedet, die wir unter Federführung des Baureferats erarbeitet haben. Verschiedene Massnahmen werden bereits umgesetzt, einen umfassenden Überblick dazu haben wir 2020 dem Grossen Stadtrat vorgelegt.
Unterhalt und Entwicklung städtischer Liegenschaften und Areale
Die städtischen Liegenschaften bieten Raum für vielfältige Nutzungen: Kindergärten und Schulen, Alterszentren, Stadttheater, Museum, Werkhof, Verwaltung usw. Eine nachhaltige Entwicklungs- und Sanierungsstrategie bedeutet:
- Kontinuierlicher Unterhalt und Sanierung der Liegenschaften für den Werterhalt sowie zur Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen
- Weiterentwicklung der baulichen Infrastruktur gemäss den Bedürfnissen der Bevölkerung
- Nutzung der Potenziale der städtischen Liegenschaften und Areale
Erreichte Ziele und umgesetzte Projekte:
- Kindergarten Herblingen: Der neue Doppelkindergarten im Zentrum von Herblingen wurde im Sommer 2017 fertiggestellt und zusammen mit den Kindergartenkindern und der Quartierbevölkerung eingeweiht. Die dem Grossen Stadtrat vorgelegte Bauabrechnung zeigt, dass das Projekt mit Gesamtkosten von 2.248 Mio. Franken im Rahmen des bewilligten Kredits abgeschlossen wurde.
- Schulhaus Breite: Der Erweiterungsbau «SHED» wurde Ende 2018 erfolgreich fertiggestellt und im Februar 2019 ist der Schulbetrieb im neuen Gebäude gestartet. Neben neuen Klassenzimmern und Gruppenräumen bietet der Erweiterungsbau auch Räumlichkeiten für ausserschulische Betreuungsangebote, einen auch von Vereinen nutzbaren Mehrzweckraum und einen attraktiven neuen Pausen- und Aussensportplatz
- Sanierung und Erweiterung Schulhaus Kreuzgut: Mit der Sanierung und Erweiterung des Schulhauses «Kreuzgut» erhält Herblingen eine Schulanlage, welche die heutigen Anforderungen und Vorgaben sowohl aus schulischer Sicht als auch bezüglich Energie und hindernisfreier Erschliessung erfüllt. Die Stimmberechtigten der Stadt Schaffhausen haben dem Kredit im September 2019 deutlich zugestimmt. Nach der Detailplanung wird das Projekt in drei Etappen umgesetzt.
- Stadthausgeviert: Ein Meilenstein in der Geschichte des Stadthausgevierts ist die Zustimmung der Stimmbevölkerung im November 2019 zur Erweiterung und Sanierung der Verwaltungsgebäude im Stadtzentrum. Damit wird der Wertzerfall gestoppt und die Altstadt mit dem neuen, vielseitig genutzten Stadthausgeviert aufgewertet und belebt. Mit der Zusammenführung von heute auf das Altstadtgebiet verteilten Verwaltungsabteilungen entsteht eine zentrale, kundenfreundliche Anlaufstelle für die Stadtbevölkerung.
- Entwicklung Kammgarnareal: Bei der Entwicklung des Kammgarnareals handelt es sich um ein Generationenprojekt, das ein grosses Potenzial für die Stadtentwicklung darstellt. Die Aufwertung dieses Schlüsselareals am Rhein ist eine einmalige Chance, um einen bedeutenden Mehrwert für die Bevölkerung zu erzielen. Der Stadtrat hat ein Nutzungskonzept und die Grundlagen für bauliche Massnahmen erarbeitet. Nach der Zustimmung der Stimmbevölkerung im August 2020 kann diese einzigartige und nachhaltige Investition in die Zukunft von Stadt und Kanton Schaffhausen in den kommenden Jahren realisiert werden.
Anlagen für Freizeit und Sport
Freizeit- und Sportanlagen im Wohnumfeld sind wichtig für die Lebensqualität. Sie fördern den Austausch, die Bewegung und damit auch die Gesundheit. Deshalb braucht es:
- öffentliche Spielplätze für verschiedene Altersgruppen
- Sportanlagen mit einer bedarfsgerechten Infrastruktur für Vereine und Individualsport
- Räume für vielfältige kulturelle Angebote
Erreichte Ziele und umgesetzte Projekte:
- Sportanlage Schweizersbild: Mit der Aufwertung der Sportanlage «Schweizersbild» wird der Mangel an Garderoben behoben und die Nutzbarkeit der Plätze erhöht. Damit wird dem steigenden Bedarf verschiedener Sportvereine entsprochen. Zudem werden Verbesserungen für den Individual- und den Schulsport sowie eine Aufwertung der Wohnqualität für die Quartierbevölkerung erreicht. Die Stimmbevölkerung hat dem Projektkredit im Januar 2020 zugestimmt.
- Spielplätze: Die Spielplätze in den Quartieren der Stadt Schaffhausen werden laufend unterhalten und dort ausgebaut, wo das Angebot noch ungenügend ist. Ein Schwerpunkt der aktuellen Projekte liegt im Quartier Herblingen, das in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist. Im Frühling 2020 wurde der neu gestaltete Spielplatz bei der Freizeitanlage Dreispitz fertiggestellt. Auch bei der Sportanlage Schweizersbild wird ein Spielplatz entstehen.
- Pumptrack: Den Pumptrack neben dem Schulhaus Breite haben wir im Frühling 2019 eingeweiht. Die bereits vor mehreren Jahren von Pro Velo vorgebrachte Idee hat Grün Schaffhausen in Zusammenarbeit mit Sponsoren realisiert. Die Anlage wird mit grosser Freude von vielen Kindern genutzt. Sie fördert die Bewegung und Geschicklichkeit auf dem Velo und trägt so sowohl zur Gesundheit als auch zur Verkehrssicherheit bei.