Search
Stadtratswahlen Schaffhausen 2016, Katrin Bernath, Grünliberale
Search Menu

Poli­tik

das-ist-mir-wichtig

Das ist mir wich­tig in der Politik

Vor­aus denken

Poli­tik bedeu­tet für mich, vor­aus­schau­en­de Lösun­gen zu ent­wi­ckeln und unse­re Zukunft mit­zu­ge­stal­ten. Die Welt um uns her­um ver­än­dert sich. Wenn wir vor­aus­den­ken, kön­nen wir den Wan­del aktiv beein­flus­sen und mit­be­stim­men, was sich in unse­rer Stadt ver­än­dern und was so blei­ben soll, wie wir es heu­te schätzen.

Zuhö­ren

Poli­tik bedeu­tet für mich, ver­schie­de­ne Blick­win­kel und Mei­nun­gen ein­zu­be­zie­hen.
Gute Lösun­gen sind nur mög­lich, wenn wir uns gegen­sei­tig zuhö­ren und zusam­men arbei­ten. Die sach­ori­en­tier­te und respekt­vol­le Zusam­men­ar­beit ist mir wich­ti­ger als Par­tei­po­li­tik, Par­ti­ku­lar­in­ter­es­sen oder per­sön­li­che Profilierung.

Umset­zen

Poli­tik bedeu­tet für mich, fun­dier­te und nach­voll­zieh­ba­re Ent­schei­de zu tref­fen und die­se kon­se­quent umzu­set­zen.
Mit­ein­an­der statt gegen­ein­an­der errei­chen wir mehr. Mit dem gemein­sa­men Enga­ge­ment tra­gen alle dazu bei, dass unse­re Stadt leben­dig und lebens­wert ist: die Poli­tik, Unter­neh­men, Ver­bän­de sowie jede Ein­woh­ne­rin und jeder Einwohner.

dafür-setzte-ich-mich-ein

Dafür set­ze ich mich ein

Damit Schaff­hau­sen ein viel­fäl­ti­ger, leben­di­ger Stand­ort für Unter­neh­men und die Stadt­be­völ­ke­rung ist und bleibt, braucht es ganz­heit­li­che Lösun­gen nach den Grund­sät­zen der Nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung. Die­se umfasst eine intak­te Umwelt, wirt­schaft­li­ches Wohl­erge­hen und eine soli­da­ri­sche Gesellschaft.

Damit ist Nach­hal­tig­keit für mich nicht nur ein Schlag­wort son­dern ein kla­res Ziel. Eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der Stadt Schaff­hau­sen heisst:

  • Wir leben nicht auf Kos­ten von ande­ren Per­so­nen oder zukünf­ti­gen Generationen.
  • Umwelt, Wirt­schaft und Gesell­schaft sind im Gleich­ge­wicht und wir erar­bei­ten ganz­heit­li­che Lösun­gen, die…
    … Sor­ge zu den natür­li­chen Res­sour­cen tra­gen,
    … wirt­schaft­lich trag­fä­hig und finan­zier­bar sind für die Stadt und die Unter­neh­men,
    … Bedürf­nis­se der Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner auf­neh­men und die Lebens­qua­li­tät für alle Bevöl­ke­rungs­grup­pen verbessern.

Ziele-und-Erreichtes

Mei­ne Arbeit im Baureferat 

Als Bau­re­fe­ren­tin set­ze ich mich zusam­men mit mei­nen Mit­ar­bei­ten­den für die Ent­wick­lung und den Unter­halt des öffent­li­chen Raums und der städ­ti­schen Infra­struk­tur ein. Das Bau­re­fe­rat bewirt­schaf­tet, pflegt und rei­nigt Stras­sen, Plät­ze, Grün­räu­me und Wäl­der. Wir pla­nen die Stadt­ent­wick­lung und Bau­pro­jek­te, bau­en und unter­hal­ten die städ­ti­schen Lie­gen­schaf­ten, beglei­ten und prü­fen pri­va­te Bau­vor­ha­ben und erbrin­gen Dienst­leis­tun­gen für Ent­sor­gung, Erho­lung, Sport und Natur.

Damit tra­gen wir dazu bei, dass Schaff­hau­sen eine lebens­wer­te, viel­fäl­ti­ge und attrak­ti­ve Stadt zum Woh­nen und Arbei­ten ist und bleibt.

Zie­le und Erreichtes

Die fol­gen­den Bei­spie­le zei­gen, wel­che Auf­ga­ben und Pro­jek­te wir seit 2017 umge­setzt haben. Einen Ein­blick dazu geben auch die Stel­lung­nah­men und Berich­te unter » Aktu­ell

Stadt­ent­wick­lung

Eine lebens­wer­te, viel­fäl­ti­ge und attrak­ti­ve Stadt ver­bin­det Woh­nen, Arbei­ten und Erho­lung. Dies wird erreicht durch:

  • koor­di­nier­te Pla­nung der öffent­li­chen Infra­struk­tur für Ver­kehr, Ver­sor­gung, Sport, Spiel­plät­ze usw.
  • geziel­te Erhö­hung der Nut­zungs­dich­te sowie ver­netz­te und öko­lo­gisch wert­vol­le Grün- und Freiräume
  • akti­ve Land­po­li­tik und Bau­rech­te zur För­de­rung von Gewer­be, Indus­trie, gemein­nüt­zi­gem Woh­nungs­bau und viel­fäl­ti­gen Wohn­for­men für Jung und Alt
  • kla­re Grund­la­gen und Pro­zes­se, die Pla­nungs­si­cher­heit schaf­fen und eine effi­zi­en­te Pro­jekt­ab­wick­lung gewährleisten

Erreich­te Zie­le und umge­setz­te Projekte:

  • Richt­plan Sied­lung: Mit dem im Janu­ar 2019 vom Stadt­rat ver­ab­schie­de­ten Richt­plan Sied­lung liegt eine wich­ti­ge stra­te­gi­sche Grund­la­ge für die Ent­wick­lung unse­rer Stadt vor. Der Richt­plan zeigt auf, wie mit der Sied­lungs­ent­wick­lung nach innen eine hohe Wohn-, Arbeitsplatz- und Umge­bungs­qua­li­tät ange­strebt wird. Dabei geht es sowohl um die Ent­wick­lung und Moder­ni­sie­rung des Gebäu­de­be­stan­des als auch um die Frei- und Grün­räu­me, deren Qua­li­tät bei der bau­li­chen Ver­dich­tung einen wich­ti­gen Stel­len­wert einnimmt.
  • Wohn­raum­ent­wick­lung: Die Abga­be städ­ti­scher Grund­stü­cke ist ein Pfei­ler der Wohn­raum­stra­te­gie der Stadt Schaff­hau­sen. Für die Ver­ga­be der Grund­stü­cke «Hoh­berg» und «Wagen­are­al» haben wir 2017 bzw. 2018 ein Wett­be­werbs­ver­fah­ren durch­ge­führt. Im 2018 konn­ten die alters­ge­rech­ten Woh­nun­gen in der Sied­lung «Sil­ber» bezo­gen wer­den. Die Vor­la­gen zur Abga­be der Grund­stü­cke «Alpen­blick» und «Werk­hof Hoch­stras­se» im Bau­recht haben wir im 2020 an den Gros­sen Stadt­rat über­wie­sen. Zur Erar­bei­tung von Grund­la­gen für die Ent­wick­lung der «Vor­de­ren Brei­te» haben wir eine Test­pla­nung durch­ge­führt. Nach der Aus­wer­tung der Rück­mel­dun­gen aus der Bevöl­ke­rung haben wir im Stadt­rat ent­schie­den, den Pro­zess zur Ent­wick­lung der Vor­de­ren Brei­te im Sin­ne einer vor­aus­schau­en­den Pla­nung wei­ter­zu­füh­ren. In der wei­te­ren Bear­bei­tung wer­den wesent­li­che Punk­te - zum Bei­spiel bezüg­lich Ver­kehrs­füh­rung - ange­passt, alle The­men­fel­der ver­tieft und dabei ins­be­son­de­re die fol­gen­den Aspek­te bear­bei­tet: Städ­te­bau­li­che Struk­tur, Anbin­dung an die Alt­stadt mit allen Ver­kehrs­mit­teln, Grün­räu­me und Freiraumvernetzung.
  • Grund­la­gen für Bau­vor­ha­ben: Mit der Ver­ab­schie­dung des Ver­zeich­nis­ses der schüt­zens­wer­ten Kul­tur­denk­mä­ler der Stadt Schaff­hau­sen (VKD) im Jahr 2018 haben wir einen seit Jah­ren bestehen­den Auf­trag erfüllt. Das behör­den­ver­bind­li­che Ver­zeich­nis schafft Pla­nungs­si­cher­heit für Eigen­tü­me­rin­nen und Eigen­tü­mer, Pla­nen­de und die Behör­den kla­re Grund­la­gen und Rechts­si­cher­heit. Auch die neu erar­bei­te­ten Gestal­tungs­richt­plä­ne für die Dorf­kern­zo­nen tra­gen zur Pla­nungs­si­cher­heit bei, indem die Grund­la­gen zur Beur­tei­lung von Bau­pro­jek­ten über­sicht­lich und trans­pa­rent fest­ge­hal­ten werden.

Umwelt und Energie

Die Umwelt und die natür­li­chen Res­sour­cen sind die Grund­la­gen für unser Wohl­erge­hen. Des­halb set­ze ich mich ein für:

  • viel­fäl­ti­ge Grün- und Frei­räu­me, die nach­hal­tig bewirt­schaf­tet werden
  • eine gesun­de Umwelt, z.B. sau­be­re Luft, gutes Trink­was­ser, Lärmschutz
  • Kli­ma­schutz, Reduk­ti­on des Ener­gie­ver­brauchs und Inves­ti­tio­nen in erneu­er­ba­re Ener­gi­en, Reduk­ti­on der Abhän­gig­keit von Energieimporten

Erreich­te Zie­le und umge­setz­te Projekte:

  • Grün­stadt Schweiz: Das im August 2019 über­reich­te Silber-Label von Grün­stadt Schweiz ist eine Aus­zeich­nung für das lang­jäh­ri­ge Enga­ge­ment der Stadt Schaff­hau­sen für eine nach­hal­ti­ge Bewirt­schaf­tung der städ­ti­schen Grün­räu­me und Wäl­der (Medi­en­mit­tei­lung vom 14.08.2020). Der Bericht der Exper­ten zeigt aber auch auf, wo Ver­bes­se­rungs­po­ten­zia­le bestehen. Die Mass­nah­men für kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­run­gen wer­den schritt­wei­se umgesetzt.
  • Ener­gie­richt­plan: Der Stadt­rat hat im Mai 2019 den kom­mu­na­len Ener­gie­richt­plan für die Stadt Schaff­hau­sen ver­ab­schie­det. Der aktua­li­sier­te Ener­gie­richt­plan kon­kre­ti­siert die Ener­gie­ver­sor­gung im Wär­me­be­reich. Ziel ist es, die Treib­haus­gas­emis­sio­nen und den Ver­brauch fos­si­ler Ener­gie­trä­ger zu redu­zie­ren und die Ver­wen­dung erneu­er­ba­rer Ener­gie­trä­ger zu erhö­hen. Zur Umset­zung des Ener­gie­richt­plans sind bereits meh­re­re Wär­me­ver­bün­de in Erarbeitung.
  • För­der­pro­gramm Ener­gie: Das För­der­pro­gramm Ener­gie unter­stützt Haus­ei­gen­tü­me­rin­nen und Haus­ei­gen­tü­mer, wenn sie ihre Lie­gen­schaft bes­ser iso­lie­ren oder auf erneu­er­ba­re Ener­gien umstei­gen. Seit 2020 wird das För­der­pro­gramm der «Ener­gie­stadt Gold» Schaff­hau­sen zusam­men mit dem Kan­ton geführt (Medi­en­mit­tei­lung vom 16.01.2020). So konn­ten wir die För­der­be­rei­che in der Stadt Schaff­hau­sen erweitern. 
  • Öko­lo­gi­sche Auf­wer­tun­gen: Mass­nah­men zur Schaf­fung und Pfle­ge von öko­lo­gisch wert­vol­len Flä­chen von Grün Schaff­hau­sen und in Zusam­men­ar­beit mit Land­wir­ten und Ver­bän­den lau­fend umge­setzt, wie z.B. die Ver­net­zungs­pro­jek­te im Eschheimertal-Griesbach und Schaff­hau­sen Ost. Das Bau­re­fe­rat setzt die Zie­le der Frei­raum­stra­te­gie schritt­wei­se um. Dazu tra­gen auch die ver­bes­ser­ten Pro­zes­se zur Koor­di­na­ti­on von Grünraum- und Stras­sen­un­ter­halt bei. 

Mobi­li­tät

Effi­zi­en­te und umwelt­freund­li­che Ver­kehrs­sys­te­me und Ver­kehrs­räu­me sind ein ent­schei­den­der Stand­ort­fak­tor, der die Wohn- und Lebens­qua­li­tät beein­flusst. Ein stadt­ver­träg­li­cher Ver­kehr bedeutet:

  • attrak­ti­ve und siche­re Ver­bin­dun­gen für alle Verkehrsträger
  • nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen des Ver­kehrs auf Men­schen und Umwelt redu­zie­ren, d.h. emis­si­ons­ar­me und flä­chen­spa­ren­de Ver­kehrs­mit­tel fördern
  • bestehen­de Ver­kehrs­in­fra­struk­tu­ren effi­zi­ent nutzen
  • Stras­sen­räu­me und Plät­ze aufwerten

Erreich­te Zie­le und umge­setz­te Projekte:

  • Gesamt­ver­kehrs­kon­zept: Die über­ge­ord­ne­ten Zie­le und Schwer­punk­te für die Ent­wick­lung der Mobi­li­tät in den nächs­ten 20 Jah­ren wer­den im Gesamt­ver­kehrs­kon­zept fest­ge­legt. Dazu haben wir die Grund­la­gen für die Wei­ter­ent­wick­lung des Ver­kehrs­sys­tems über­prüft und auf die aktu­el­len und künf­ti­gen Bedürf­nis­se und Her­aus­for­de­run­gen der Stadt Schaff­hau­sen aus­ge­rich­tet. Ziel des Gesamt­ver­kehrs­kon­zepts 2020 ist es, die Ver­kehrs­er­schlies­sung für die Bevöl­ke­rung, die Wirt­schaft und Besu­che­rin­nen und Besu­cher sicher­zu­stel­len, die nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen des Ver­kehrs auf Mensch und Umwelt zu redu­zie­ren und die finan­zi­el­len Belas­tun­gen für die öffent­li­che Hand trag­bar zu halten.
  • Umset­zung Pro­jek­te der Agglo­me­ra­ti­ons­pro­gram­me (AP): Das Ziel des Pro­gramms Agglo­me­ra­ti­ons­ver­kehr ist, die Verkehrs- und Sied­lungs­ent­wick­lung auf­ein­an­der abzu­stim­men. Die Pro­jek­te wer­den schritt­wei­se umge­setzt, aktu­el­le Schwer­punk­te der Pla­nun­gen sind die Bahn­hofstras­se, das Dura­duct, der Velo­weg Herblin­ger­tal und der Bereich Adler­un­ter­füh­rung / Schwa­ben­tor. Bereits einen Schritt wei­ter sind die fol­gen­den Pro­jek­te, die aktu­ell umge­setzt wer­den: Rhein­ufer­stras­se, Aus­bau der Bus­li­ni­en in Herblin­gen, Gennersbrunnerstrasse/Industriestrasse, Elek­tri­fi­zie­rung der Busflotte.
  • Sicher­heit und Hin­der­nis­frei­heit für Fussgänger*innen: Damit die Anlie­gen der ver­schie­de­nen Verkehrsteilnehmer*innen berück­sich­tigt wer­den, haben wir die Pro­zes­se bei der Erar­bei­tung von Pro­jek­ten ange­passt. Die bestehen­de Infra­struk­tur wird schritt­wei­se opti­miert, ent­spre­chen­de Grund­la­gen wur­den für Fuss­gän­ger­strei­fen und für Bus­hal­te­stel­len fest­ge­legt und an vie­len Orten umge­setzt (z.B. Bus­hal­te­stel­len Hal­len­bad, Rhein­hal­de). Ein wei­te­res Bei­spiel sind die in der Alt­stadt umge­setz­ten Mass­nah­men für eine bes­se­re Begeh­bar­keit der Fuss­gän­ger­zo­ne für Men­schen mit Einschränkungen. 
  • Ver­bes­se­run­gen für den Vel­over­kehr: Die Situa­ti­on für den Velover­kehr wird lau­fend durch diver­se klei­ne­re Mass­nah­men ver­bes­sert. In den letz­ten Jah­ren umge­setzt wur­den z.B. der Velo­strei­fen und die vor­ge­la­ger­te Vel­o­auf­stell­spur an der Moser­stras­se, die neue Vel­o­am­pel bei der Adler­un­ter­füh­rung sowie rote Mar­kie­run­gen zur Erhö­hung der Sicher­heit. Zudem wur­den Mass­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Velo­par­kie­rung rund um den Bahn­hof geprüft und als ers­ter Schritt die Abstell­an­la­ge beim Land­hauspark­platz auf­ge­wer­tet. Die Pro­zes­se wur­den so ange­passt, dass Opti­mie­run­gen für den Fuss- und Vel­over­kehr bei allen Stras­sen­bau­pro­jek­ten in einer frü­hen Pha­se von der Fach­stel­le Lang­sam­ver­kehr geprüft und schliess­lich von den zustän­di­gen Pro­jekt­lei­tern umge­setzt wer­den. Umfas­sen­de­re Pro­jek­te wer­den im Rah­men der AP umge­setzt (vgl. oben).
  • Elek­tro­mo­bi­li­tät: Die Chan­cen der Elek­tro­mo­bi­li­tät sol­len auch in der Stadt Schaff­hau­sen genutzt wer­den. Der Stadt­rat hat 2019 ent­spre­chen­de Grund­sät­ze ver­ab­schie­det, die wir unter Feder­füh­rung des Bau­re­fe­rats erar­bei­tet haben. Ver­schie­de­ne Mass­nah­men wer­den bereits umge­setzt, einen umfas­sen­den Über­blick dazu haben wir 2020 dem Gros­sen Stadt­rat vorgelegt. 

Unter­halt und Ent­wick­lung städ­ti­scher Lie­gen­schaf­ten und Areale

Die städ­ti­schen Lie­gen­schaf­ten bie­ten Raum für viel­fäl­ti­ge Nut­zun­gen: Kin­der­gär­ten und Schu­len, Alters­zen­tren, Stadt­thea­ter, Muse­um, Werk­hof, Ver­wal­tung usw. Eine nach­hal­ti­ge Entwicklungs- und Sanie­rungs­stra­te­gie bedeutet:

  • Kon­ti­nu­ier­li­cher Unter­halt und Sanie­rung der Lie­gen­schaf­ten für den Wert­erhalt sowie zur Reduk­ti­on des Ener­gie­ver­brauchs und der CO2-Emis­sio­nen
  • Wei­ter­ent­wick­lung der bau­li­chen Infra­struk­tur gemäss den Bedürf­nis­sen der Bevölkerung
  • Nut­zung der Poten­zia­le der städ­ti­schen Lie­gen­schaf­ten und Areale

Erreich­te Zie­le und umge­setz­te Projekte:

  • Kin­der­gar­ten Herblin­gen: Der neue Dop­pel­kin­der­gar­ten im Zen­trum von Herblin­gen wur­de im Som­mer 2017 fer­tig­ge­stellt und zusam­men mit den Kin­der­gar­ten­kin­dern und der Quar­tier­be­völ­ke­rung ein­ge­weiht. Die dem Gros­sen Stadt­rat vor­ge­leg­te Bau­ab­rech­nung zeigt, dass das Pro­jekt mit Gesamt­kos­ten von 2.248 Mio. Fran­ken im Rah­men des bewil­lig­ten Kre­dits abge­schlos­sen wurde.
  • Schul­haus Brei­te: Der Erwei­te­rungs­bau «SHED» wur­de Ende 2018 erfolg­reich fer­tig­ge­stellt und im Febru­ar 2019 ist der Schul­be­trieb im neu­en Gebäu­de gestar­tet. Neben neu­en Klas­sen­zim­mern und Grup­pen­räu­men bie­tet der Erwei­te­rungs­bau auch Räum­lich­kei­ten für aus­ser­schu­li­sche Betreu­ungs­an­ge­bo­te, einen auch von Ver­ei­nen nutz­ba­ren Mehr­zweck­raum und einen attrak­ti­ven neu­en Pausen- und Aussensportplatz
  • Sanie­rung und Erwei­te­rung Schul­haus Kreuz­gut: Mit der Sanie­rung und Erwei­te­rung des Schul­hau­ses «Kreuz­gut» erhält Herblin­gen eine Schul­an­la­ge, wel­che die heu­ti­gen Anfor­de­run­gen und Vor­ga­ben sowohl aus schu­li­scher Sicht als auch bezüg­lich Ener­gie und hin­der­nis­frei­er Erschlies­sung erfüllt. Die Stimm­be­rech­tig­ten der Stadt Schaff­hau­sen haben dem Kre­dit im Sep­tem­ber 2019 deut­lich zuge­stimmt. Nach der Detail­pla­nung wird das Pro­jekt in drei Etap­pen umgesetzt.
  • Stadt­haus­ge­viert: Ein Mei­len­stein in der Geschich­te des Stadt­haus­ge­vierts ist die Zustim­mung der Stimm­be­völ­ke­rung im Novem­ber 2019 zur Erwei­te­rung und Sanie­rung der Ver­wal­tungs­ge­bäu­de im Stadt­zen­trum. Damit wird der Wert­zer­fall gestoppt und die Alt­stadt mit dem neu­en, viel­sei­tig genutz­ten Stadt­haus­ge­viert auf­ge­wer­tet und belebt. Mit der Zusam­men­füh­rung von heu­te auf das Alt­stadt­ge­biet ver­teil­ten Ver­wal­tungs­ab­tei­lun­gen ent­steht eine zen­tra­le, kun­den­freund­li­che Anlauf­stel­le für die Stadtbevölkerung.
  • Ent­wick­lung Kamm­garn­are­al: Bei der Ent­wick­lung des Kamm­garn­are­als han­delt es sich um ein Gene­ra­tio­nen­pro­jekt, das ein gros­ses Poten­zi­al für die Stadt­ent­wick­lung dar­stellt. Die Auf­wer­tung die­ses Schlüs­sel­are­als am Rhein ist eine ein­ma­li­ge Chan­ce, um einen bedeu­ten­den Mehr­wert für die Bevöl­ke­rung zu erzie­len. Der Stadt­rat hat ein Nut­zungs­kon­zept und die Grund­la­gen für bau­li­che Mass­nah­men erar­bei­tet. Nach der Zustim­mung der Stimm­be­völ­ke­rung im August 2020 kann die­se ein­zig­ar­ti­ge und nach­hal­ti­ge Inves­ti­ti­on in die Zukunft von Stadt und Kan­ton Schaff­hau­sen in den kom­men­den Jah­ren rea­li­siert werden.

Anla­gen für Frei­zeit und Sport 

Freizeit- und Sport­an­la­gen im Wohn­um­feld sind wich­tig für die Lebens­qua­li­tät. Sie för­dern den Aus­tausch, die Bewe­gung und damit auch die Gesund­heit. Des­halb braucht es:

  • öffent­li­che Spiel­plät­ze für ver­schie­de­ne Altersgruppen
  • Sport­an­la­gen mit einer bedarfs­ge­rech­ten Infra­struk­tur für Ver­ei­ne und Individualsport
  • Räu­me für viel­fäl­ti­ge kul­tu­rel­le Angebote

Erreich­te Zie­le und umge­setz­te Projekte:

  • Sport­an­la­ge Schwei­zers­bild: Mit der Auf­wer­tung der Sport­an­la­ge «Schwei­zers­bild» wird der Man­gel an Gar­de­ro­ben beho­ben und die Nutz­bar­keit der Plät­ze erhöht. Damit wird dem stei­gen­den Bedarf ver­schie­de­ner Sport­ver­ei­ne ent­spro­chen. Zudem wer­den Ver­bes­se­run­gen für den Individual- und den Schul­sport sowie eine Auf­wer­tung der Wohn­qua­li­tät für die Quar­tier­be­völ­ke­rung erreicht. Die Stimm­be­völ­ke­rung hat dem Pro­jekt­kre­dit im Janu­ar 2020 zugestimmt.
  • Spiel­plät­ze: Die Spiel­plät­ze in den Quar­tie­ren der Stadt Schaff­hau­sen wer­den lau­fend unter­hal­ten und dort aus­ge­baut, wo das Ange­bot noch unge­nü­gend ist. Ein Schwer­punkt der aktu­el­len Pro­jek­te liegt im Quar­tier Herblin­gen, das in den ver­gan­ge­nen Jah­ren stark gewach­sen ist. Im Früh­ling 2020 wur­de der neu gestal­te­te Spiel­platz bei der Frei­zeit­an­la­ge Drei­spitz fer­tig­ge­stellt. Auch bei der Sport­an­la­ge Schwei­zers­bild wird ein Spiel­platz entstehen.
  • Pump­track: Den Pump­track neben dem Schul­haus Brei­te haben wir im Früh­ling 2019 ein­ge­weiht. Die bereits vor meh­re­ren Jah­ren von Pro Velo vor­ge­brach­te Idee hat Grün Schaff­hau­sen in Zusam­men­ar­beit mit Spon­so­ren rea­li­siert. Die Anla­ge wird mit gros­ser Freu­de von vie­len Kin­dern genutzt. Sie för­dert die Bewe­gung und Geschick­lich­keit auf dem Velo und trägt so sowohl zur Gesund­heit als auch zur Ver­kehrs­si­cher­heit bei.

Stel­lung­nah­men und Mit­tei­lun­gen zu ver­schie­de­nen The­men unter Aktu­ell