Was bleibt vom vergangenen Jahr in Erinnerung? Für jede:n von uns sind es persönliche Erlebnisse und Begegnungen, Herausforderungen und Erfolge im Beruf sowie Entwicklungen im Weltgeschehen, die vor einem Jahr noch unvorstellbar waren. Was auch bleibt, ist ein Jahr mit vielen Wetterextremen: Trockenheit im Frühling, Hitze im …
mehr…
Die städtische Parkplatzverordnung wurde letztmals 1990 revidiert. Durch die geänderten Rahmenbedingungen und Bedürfnisse sind mittlerweile viele Bestimmungen überholt. Der Stadtrat unterbreitet dem Grossen Stadtrat deshalb in einer Vorlage eine Revision der Parkplatzverordnung (PPVO), um die Anzahl und Anordnung von privaten Abstellplätzen neu zu regeln. Die derzeit …
mehr…
Bei den Bushaltestellen auf Stadtgebiet helfen taktile Einstiegsfelder, dass sich Menschen mit Sehbeeinträchtigung an den Haltestellen orientieren können. In den vergangenen Wochen hat die Stadt Schaffhausen an den meisten Bushaltestellen auf Stadtgebiet rund 150 taktile Einstiegsfelder markiert. Die Busse fahren künftig so in die Haltestellen ein, …
mehr…
Rund um die Altstadt fehlt es an genügend Möglichkeiten um Velos abzustellen. Bis Mitte 2023 werden an neun Standorten die bestehenden Abstellplätze erweitert oder zusätzliche Parkplätze für Velos und Motorräder realisiert. Der Stadtrat will den Ausbau der Veloparkierung, insbesondere in der Altstadt an den Übergängen zur …
mehr…
Mit einer Ausweitung der Tempo-30-Zone auf der Alpenstrasse sollen die Verkehrssicherheit, insbesondere für die Kinder auf dem Schulweg, sowie die Wohnqualität verbessert und die Lärmemissionen reduziert werden. Diese Woche haben wir im Stadtrat eine entsprechende Vorlage zuhanden des Grossen Stadtrats verabschiedet. Die bestehende Tempo-30-Zone «Emmersberg-Zündelgut» umfasst …
mehr…
Gewässer benötigen ausreichend Raum, um ihre natürlichen, gesellschaftlichen und schutzspezifischen Funktionen erfüllen zu können. Deshalb werden die Gewässerräume auch auf dem Gebiet der Stadt Schaffhausen nach den Vorgaben der nationalen Gesetzgebung festgelegt. Die Pläne können online oder bei der Stadtplanung eingesehen werden. Rückmeldungen sind bis zum …
mehr…
Welche Baumarten sind angesichts des Klimawandels geeignet für die Zukunft? Welche Umweltfaktoren beeinflussen das Überleben, die Vitalität und das Wachstum der Baumarten? Diese und weitere Fragen werden in einem schweizweiten Projekt der Forschungsanstalt WSL untersucht. Die Stadt Schaffhausen beteiligt sich an diesem Forschungsprojekt mit einer Waldfläche …
mehr…
Grundstein für die Zukunft: Heute haben wir einen weiteren Meilenstein im Projekt Stadthausgeviert gefeiert. Im Fundament des Neubaus sind drei Zeitkapseln mit Dokumenten und Gegenständen aus der heutigen Zeit eingebaut. Was werden wohl zukünftige Generationen dazu sagen? Gerne würde ich eine Zeitreise in die Zukunft machen… …
mehr…
Im Frühling 2021 haben wir beschlossen, dass die Reben der Stadt beim Munot und in der Rheinhalde künftig nach biologischen Methoden bewirtschaftet werden. Grün Schaffhausen hat erste Massnahmen bereits im vergangenen Jahr umgesetzt. Der Rebbetrieb ist neu ein Bio-Knospe-Betrieb in Umstellung. In den vergangenen Tagen wurden …
mehr…
Start der Arbeiten zur Aufwertung der Sportanlagen Schweizersbild: Nachdem die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Vorlage des Stadtrats zur Aufwertung der Sportanlage Schweizersbild angenommen hatten, wurde das Bauprojekt ausgearbeitet. Erste Massnahmen, wie die neue Beleuchtung und die Bewässerungsanlage beim Spielfeld I wurden bereits realisiert. Nun startet die …
mehr…